Die digitale Transformation bleibt ein wesentlicher Teil der Budgets

Laut IDC werden die Unternehmensausgaben für die digitale Transformation bis 2027 weltweit voraussichtlich um 16,1 % steigen. In Frankreich werden die Budgets für prädiktive Analysen durch maschinelles Lernen im Gesundheitssektor jährlich um 32 % steigen.

Obwohl der Prozess der digitalen Transformation von Unternehmen nicht neu ist, stellt er dennoch einen Markt dar, dessen Fortschritte weiterhin solide sind. Laut IDC werden die Investitionen von Organisationen, die mit der Integration digitaler Tools in alle ihre Aktivitäten verbunden sind, bis 2027 einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 16,1 % verzeichnen. In diesem Jahr würde ihr Wert weltweit 3.900 Milliarden US-Dollar erreichen. Darüber hinaus zeigt ihre aktuelle Verteilung nach geografischen Gebieten, dass das Phänomen ein gemeinsames Engagement aller Unternehmen hervorruft, unabhängig von ihrem Standort. Das Forschungsunternehmen schätzt, dass die Ausgaben amerikanischer Unternehmen für die digitale Transformation im Jahr 2023 35,3 % des Gesamtmarktumsatzes ausmachen werden, verglichen mit 33,5 % im Asien-Pazifik-Raum und 26,8 % im EMEA-Raum.

„In Europa steigen die Ausgaben für die digitale Transformation rasant und wir schätzen, dass sie im Zeitraum 2023–2027 durchschnittlich 16 % pro Jahr betragen werden. In Frankreich wird der Anwendungsfall, der das stärkste Wachstum verzeichnen wird, prädiktive Analysen auf Basis maschinellen Lernens im Gesundheitswesen sein. Die dafür vorgesehenen Budgets werden in diesem Zeitraum um 32 % steigen“, sagt Angela Vacca, Analystin bei IDC.

Nutzung modernster Technologien und betrieblicher Effizienz

Auf globaler Ebene sind die beiden beliebtesten Anwendungsfälle sowohl auf die Nutzung von Technologien als auch auf die betriebliche Effizienz ausgerichtet. Der von IDC als „Innovate, Develop and Operate“ bezeichnete größte Bereich ist ein weit gefasster Bereich, der Kernfunktionen wie Lieferkettenmanagement, Technik, Design und Forschung sowie den Betrieb umfasst, insbesondere jene, die in Fabriken durchgeführt werden. Die zweite betrifft die Backoffice-Unterstützung und -Infrastruktur und umfasst Funktionen wie Buchhaltung, Finanzen und Abrechnung, Personalwesen, Recht, Sicherheit und Risiken sowie IT-Tools. Zusammen werden diese beiden großen Anwendungsfälle im Jahr 2023 35 % aller Ausgaben für die digitale Transformation weltweit ausmachen. Als nächstes kommen die Anwendungsfälle im Zusammenhang mit dem Kundenerlebnis und deren Verwaltung, die 10 % der Investitionen verschlingen werden.

Der Wachstumspreis geht jedoch an Anwendungsfälle im Zusammenhang mit der Unterstützung bei Bergbaubetrieben, der Bearbeitung von Entschädigungsansprüchen auf der Grundlage robotergestützter Prozessautomatisierung und digitaler Zwillinge, die von einer Erhöhung der Investitionen um 32,6 %, 30,6 % bzw. 28,5 % zwischen 2023 und 2027 profitieren werden .

Die Investitionen nehmen Fahrt auf Finanzen

Auf Kundenseite sind diejenigen aus der Fertigungsindustrie am stärksten an der digitalen Transformation beteiligt. Sie sollen in den nächsten fünf Jahren 18 % zum Gesamtmarktwert beitragen. Als nächstes kommen professionelle Dienstleister und Akteure der verarbeitenden Industrie. Der Wertpapier- und Wertpapierdienstleistungssektor wird seinerseits bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,1 % das stärkste Wachstum verzeichnen.

https://barbeks.net/

https://elevenlakeswinery.com/

https://koupitrezivo.com/

https://tikalikanalacma.net/

https://colchicinelab.com/

https://brillx.info/

https://mebelkursiminimalis.com/

https://ilprocessobraibanti.com/

https://sportgolf.org/

https://die-erotiksuche.com/

https://rightchoicejo.com/

https://moshimonstersexpressway.com/

https://studyinhenan.net/

https://grungemessageboards.com/

https://recinziireale.com/

https://hazaranation.org/

https://csf2016.com/

https://caagal.com/

https://bearcatecho.org/

https://brillx.info/

By adminn